vielleicht kurz zur Klarstellung, eigentlich bin ich volllaie

Ich habe an einem Notebook (Win XP Pro) plötzlich beim Hochfahren einen kurz aufblitzenden (und nicht lesbaren) Bluescreen. Danach versucht das NB in Endlosschleife neu zu starten.
Ich habe dann versucht, von einer CD zu booten, da kam die Fehlermeldung, dass keine Festplatte gefunden wird. Darauf habe ich die Festplatte ausgebaut, in ein externes Gehäuse gesteckt und an einen anderen Rechner angeschlossen. Der hat Schwierigkeiten die Platte zu lesen, aber wenn ich TestDisk starte kann auch die externe Festplatte gelesen werden. Es werden drei Laufwerke angezeigt, auf das Datenlaufwerk habe ich auch Zugriff (und konnte zum Glück die Daten sichern). Auf die Systempartition kann ich nicht zugreifen.
Mit TestDisk bin ich dann die Analyse durchgegangen, habe in der Geometrie nach Anweisung die Heads von 16 auf 255 umgestellt, einen Quick search gemacht, die Zuordnung der bootfähigen Paritition korrigiert und einen Deeper Search vorgenommen. Dabei sind noch zwei Partitionen aufgetaucht, die allerdings über "P" keinen Ordnerinhalt hatten. Also habe ich sie auf "D" gestellt. Alles wird grün und scheint in Ordnung.
Dann habe ich über "Write" die Änderungen fixiert und neu gestartet.
Leider sah dann alles wieder so aus wie vorher.

Ich habe auch die Platte nach den Änderungen mit TestDisk ohne Neustart in das Notebook zurück gebaut und neu gestartet, aber das verheddert sich dann auch mit dem Bluescreen in der Startschleifen.
Habt Ihr einen Tip, wie ich vorgehen muss? Was mache ich falsch? Oder hat die Platte einen Defekt, der sich über TestDisk nicht beheben lässt? Soll ich mal die Log-Datei anhängen?
Viele Grüße und Dank vorab! MW